Aktivitätenempfehlungen vom HITrental Team – Herbst- und Winterausgabe
Der Herbst und Winter in der Schweiz sind charmante Jahreszeiten. Im Herbst fangen sich die Bäume an zu verfärben und erstrahlen in neuem Glanz. Der Herbst ist traditionell die Zeit des Dankes. In der Schweiz wird seit dem Tagsatzungsbeschluss von 1832 am dritten Septembersonntag der Eidgenössische Dank-, Buss- und Bettag begangen. Der Herbst war zudem traditionell die Zeit der Waren- und Viehmärkte. Die Märkte finden sich teilweise heute noch über den ganzen Alpenkreis verstreut, sie sind farben- und lebensfroh. Im Herbst kannst du zudem wunderbar durch die Wälder schlendern oder auf den Bergen über den Nebelfeldern spazieren. Letztlich sind noch jene festlichen Ereignisse zu erwähnen, die das Ende des Alpsommers kennzeichnen, die frohgemuten Alpabfahrten und die sogenannten Älplerchilbenen.
Der Winter ist die Zeit der Dunkelheit und der Verbundenheit zwischen Natur- und Kirchenjahr. Das festliche Geschehen im Winter hilft den Menschen die schwierige Zeit der Dunkelheit besser zu ertragen. Advent, Weihnachten, Neujahr und schliesslich die Fasnacht sind Phasen, welche die Monotonie der meist ungeliebten Jahreszeit durchbrechen. Diverse Klausbrauchtümer finden vor und nach Weihnachten in der Schweiz statt. Wer es lieber etwas gemütlicher hat, dem empfiehlt sich ein Glühwein an einem der diversen Weihnachtsmärkte der Schweiz oder ein Holdrio oder Kaffi-Schnaps an der Fasnacht.
Natürlich ist auch die Natur der Schweiz im Winter wunderschön. Wer den Schnee liebt, sollte einen Spaziergang oder eine Wanderung in den wunderschön verschneiten Winterlandschaften machen. Zu guter letzt ist im Winter natürlich Skisaison. Egal ob mit Ski, Snowboard, Schneeschuhen oder Schlitten: die weltberühmten Schweizer Skigebiete locken mit Sonne und Schnee die Menschen in die Berge und in ihre gemütlichen Alpstuben.
Unser HITrental Team hat sich auf die Suche nach den aufregendsten Traditionen im Herbst und Winter und schönsten Plätzen der Schweiz gemacht. Lies unsere Empfehlungen und lass dich von der breiten Palette an Traditionen und spektakulären Sehenswürdigkeiten inspirieren.
Schweizer Herbstmessen
Farbenpracht in vollem Glanz
Basler Herbstmesse

Die Basler Herbstmesse ist die grösste und älteste Vergnügungsmesse der Schweiz. Köstliche Düfte von gebrannten Mandeln, frischem Magenbrot und knusprigen Rosenkeichli locken jährlich über eine Million Besucherinnen und Besucher and die Basler Herbstmesse. Die Basler Herbstmesse beginnt immer am Samstag vor dem 30. Oktober um Punkt 12.00 Uhr.
Landwirtschaft und Ernährung: OLMA St.Gallen
Die OLMA St.Gallen ist eine Erlebnismesse für Gross und Klein – egal ob Du wegen der berühmen St.Galler Bratwurst oder dem legendären Säulirennen kommst. In unterschiedlichen Ausstellungshallen können die verschiedensten Sachen rund um das Thema Landwirtschaft und Ernährung begutachtet und degustiert werden.
Populärstes Fest in Bern: Der Zibelemärit
Der Zibelemärit findet jeweils am 4. Montag im November statt und beginnt bereits in den frühen Morgenstunden. Die Hauptattraktion sind die kunstvoll gezöpfelten Zwiebeln. Auch die lustigen Zwiebelfiguren sind besonders sehenswert. Neben Zwiebeln werden auch Textilien, Schmuck, Keramik und Spielwaren angeboten.
Herbst ist Wanderzeit
Die farbenfrohsten und schönsten Orte der goldenen Jahreszeit
Der schönste Fleck der Schweiz: Lai da Palpuogna

Der Lai da Palpuogna liegt zwar nicht gerade am Weg, aber ein Ausflug zu diesem schönen See lohnt sich auf alle Fälle. Laut einer Umfrage wurde der Ort zum schönsten Fleck der Schweiz gewählt.
Der blau-grüne See ist eingebettet in eine traumhaft schöne und idyllische Bergwelt. Hier kannst du wunderbar entspannen und träumen. Von Preda erreichst du den See in ungefähr einer Stunde Fussmarsch. Die Anforderungen an diese Wanderung sind leicht.
Der höchstgelegene Arvenwald Europas: God da Tamangur
Der God da Tamangur liegt zuhinterst im Val S-charl auf 2300m. Auf dem 86ha grossen Waldgebiet kann sich die Natur frei entwickeln. Bäume werden keine mehr gefällt und abgestorbene Bäume werden liegen gelassen. Für die romanische Kultur und Sprache ist der Arvenwald ein Symbol für Hartnäckigkeit, Überlebenswillen und Stärke. Wer den Wald durchschreitet, wird von der einmaligen Stimmung im mystifizierten Wald und den skurrilen Baumgestalten überwältigt. Die Bäume sind bis zu 700 Jahre alt.
Goldsegen auf Wanderwegen: Wandern im Lötschental
Das Lötschental ist zwar zu jeder Jahreszeit ein prächtiges Wanderparadies, aber im Herbst, wenn die Lärchen goldig leuchten, kann man sich hier kaum satt sehen. Es ist wahrhaftig ein magisches Tal, reich an spannenden Sagen und aussergewöhnlichen Traditionen. Der Lötschentaler Höhenweg verbindet all diese Komponenten: er führt über wildromantische Wälder und Alpwiesen und bietet idyllische Picknickplätze zum Erholen am Schwarzsee an. Der Höhenweg ist eine leichte Wanderung, die ungefähr 3 Stunden dauert.

Hoch über Interlaken: Gratwanderung über dem Brienzersee
Die Wanderung vom Harder bis Habkern ist eine spektakuläre Höhenwanderung mit einmaligen Aussichten auf die Berner Alpen und auf den Brienzersee. Die Wanderung dauert ca. 4 Stundenuns ist für nicht ganz Schwindelfreie teils problematisch, da der Hang teils seitlich steil abfällt. Eine gute Trittsicherheit ist ebenfalls erforderlich. Die Mühen der Wanderung werden jedoch immer wieder durch einzigartige Aussichten belohnt.

Spezialitäten im Herbst
Kulinarische Erlebnisse für Gross und Klein
Traditioneller Gaumenschmauss: Röschti-Farm

Die Röschti-Farm Bözenegg bietet eine einzigartige Karte mit über 30 Rösti-Gerichten an. Die Farm ist der ideale Ort, um dem Alltag für einige Stunden zu entfliehen und isch kulinarisch verwöhnen zu lassen. Jeden Monat gibt es eine spezielle Rösti im Angebot. Für die Kinder steht draussen ein grosser Spielplatz oder drinnen ein Spielzimmer zum Spielen bereit.
Über 2000 Kastanien: Kastanienfest in Ascona

Immer Anfangs Oktober findet in Ascona das traditionelle Kastanienfest statt. Dann werden über 2000 Kastanien über dem offenen Feuer geröstet. Diverse Marktstände bieten viele unterschiedliche Köstlichkeiten an, wie etwa Marmelade, Honig oder Kuchen. Am Nachmittag erheitern verschiedene Konzerte das Publikum.
Erlebnishof: Kürbis essen auf dem Juckerhof

Der Kürbis, das beliebte Herbstgemüse, kann auf dem Juckerhof in all seinen bunten Facetten erlebt werden. Grosse Figuren aus Kürbis, Sortenschau, Kürbisküche und Kürbis-Verkauf werden angeboten. Die Kürbisskulpturen bestehen aus Holz- und Strohgerüsten, welche mit bunten Kürbissen behängt werden.
Von Kühen und Käse
Traditionelle Alpabzüge, Älplerchilbenen und Käsefeste
Eines der urchigsten Feste der Schweiz: Stanser Älplerchilbi
Älplerchilbenen sind vor allem in den Kantonen Obwalden und Nidwalden verbreitet. Sie bilden den festlichen Höhepunkt des Sennenlebens. In Stans findet die Älplerchilbi immer am dritten Sonntag im Oktober statt. Die Kirmes beginnt mit einem Festgottesdienst, geoflgt von einem Volksapéro auf dem Dorfplatz. Am Nachmittag findet der Festumzug statt, an dem Sprüchemacher mit ihren Älplersprüchen Politik und Gesellschaftsleben kommentieren.
Traditionelles Berglerfest: Alpabzug in Charmey
Der Alpabzug in Charmey findet jeweils am letzten Sonntag im September statt. Die Kuhherden ziehen mit fröhlichem Glockengeklingel und buntem Blumengesteck zurück ins Tal. Der traditionelle Alpabzug lässt die Bergtraditionen aufleben. Am traditionellen Markt findet man neben den bei Kennern beliebten Alpkäseständen über 90 Stände mit (Kunst-)Handwerk. Untermalt wird das Fest mit Alphornklängen, Fahnenschwingen, Ländlerkapellen und Gesängen, so dass auch die musikalische Unterhaltung nicht zu kurz kommt.
Älplerspeisen vom Feinsten: Glarner Alpchäs- und Schabziger-Märt
Der Glarner Alpchäs- und Schabziger-Märt findet jeweils am ersten Sonntag im Oktober in Elm statt. An schön geschmückten Verkaufsständen können Alpkäse von verschiedenen Alpen degustiert werden. In der Festwirtschaft kannst du dich kulinarisch verwöhnen lassen. Eine breite Palette an urchigen Älplerspeisen steht bereit. Vom währschaften Älplerzmorgä (Frühstück) bis hin zu Älplermagronen (Teigwarengericht mit Kartoffeln, Käse und Zwiebeln) und Älplerrösti (Kartoffelgericht) steht alles im Angebot. Den Anlass runden musikalische Einlagen, Schaukäsen und eine traditionelle Alpabfahrt ab.
Genuss in luftiger Höhe
Kulinarische Höhenflüge in den Bergen
Höchstes Drehrestaurant der Welt: Drehrestaurant Allalin
Das höchste Drehrestaurant der Welt in Saas-Fee verspricht nicht nur kulinarische Highlights, sondern ebenso atemberaubende Blicke auf die Saaser Mischabelkette, Eiger, Mönch, Jungfrau bis hin zu den funkelnden Dächern Mailands inmitten der italienischen Poebene. Im Drehrestaurant Allalin kannst du typische Walliser Spezialitäten geniessen, aber auch diverse Burger und Gerichte aus aller Welt bestellen.
Fondue in der Gondel: Hinauf auf die Hannigalp
Bei einer nächtlichen Gondelfahrt auf die Hannigalp kannst du einen schönen Wintertag gemütlich ausklingen lassen. Während du das Brot in den Käse tauchst, kannst du gleichzeitig wunderbare Aussichten geniessen. Zum Fondue wird dir ein passender Walliser Weisswein sowie ein Walliser Dessert serviert. Hier kannst du wirklich ein einmaliges Highlight in luftiger Höhe erleben.
Eine Voranmeldung bis 18.00 Uhr des Vortages ist obligatorisch. Die Gondelfahrt dauert von 19.00 bis 20.30 Uhr.
Von Kläusen, Lichtern und Iffelen
Von Iffelen und Klausjägern: Klausjagen in Küssnacht am Rigi
Das Hauptereignis des Klausjagens beginnt um Punkt 20.15 Uhr mit dem Umzug der Klausjäger und ihren Iffelen. Das Klausjagen ist ein grandioses Fest der tausend Farben und Lichter.
Das Klausjagen in Küssnacht am Rigi findet immer am 5. Dezember statt. Fällt der 5. Dezember auf einen Samstag oder Sonntag, findet das Klausjagen allerdings am Freitag davor statt.
«Alter» Silvester: Silvesterkläuse in Urnäsch
Die Silvesterkläuse im ausserrhodischen Urnäsch feiern am 13. Januar ihren «alten» Silvester. Lange bevor es dämmert, machen sich die ersten Klaustruppen auf den Weg. Je später der Morgen, desto mehr Schaulustige begleiten sie. Gegen 11.00 Uhr kommen sie ins Tal herunter, um die Bewohnerinnen und Bewohner bis am Abend mit ihrem Klaustreiben zu erfreuen.
Chläuse auf der Harley: Basels Chläuse
Jedes Jahr am 6. Dezember fahren in Basel seit 1999 am sogenannten Harley Niggi-Näggi-Event die Harley-Chläuse ein. Um 17.00 Uhr lenken die Chläuse ihre Motorräder durch die Stadt zum Marktplatz. Der Reinerlös des Events geht jeweils an die Theodora-Stiftung, deren Clowns kranke Kinder im Spital betreuen.
Winterplausch für Gross und Klein
Erlebnisse im Schnee
Das pure Vergnügen: Längste Schlittelbahn Europas
Insgesamt 15 Kilometer und 1600 Höhenmeter legt man auf der längsten Schlittelbahn Europas zurück. Vom Faulhorn über die Bussalp nach Grindelwald erlebt man das pure Schlittelvergnügen. Die Strecke mit dem Namen «Big Pintenfritz» ist ein absoluter Hit und bietet jede Menge Spass. Das Vergnügen muss man sich allerdings erst verdienen: die Wanderung aufs Faulhorn dauert ca. 2.5 Stunden.
Auf einfache Art und Weise Skifahren lernen: Globis Winterland
Das Globis Winterland ist der perfekte Ort für Familien. Das Kinderschneeland ist ein flaches und übersichtliches Skigebiet. Hier können Kinder auf einfach Art und Weise das Skifahren erlernen. Der Park ist ausgestattet mit zwei Förderbändern, Schleppliften sowie Torstangen und Mulden. Globis Winterland bietet den Kindern ein reichhaltiges Angebot. Neben den Skiliften gibt es auch ein Karussel und weitere Attraktionen auf der Piste.
Suchst du noch eine passende Ferienwohnung in der Schweiz? Schau dir unser Angebot an Ferienwohnungen gleich an und finde deine ideale Unterkunft.
Die Schweiz gefällt mir im Herbst auch besonders gut. Letztes Jahr war ich im Oktober zum Wandern in Graubünden. Das Bild vom See hat mich daran erinnert! Toll! Liebe Grüße, Jörg
Hallo Jörg, vielen Dank für deinen Kommentar. Ja die Schweiz ist im Herbst wirklich wunderbar – vor allem wenn man die Natur liebt. Es freut mich, dass dir der Beitrag gefällt.
Liebe Grüsse, Nadine und das HITrental Team